m4_define(`PAGE_TITLE',`Über Frida') m4_include(header.html.m4)

Hintergrund

Freie Vektor-Geodaten sind ausser in den USA nahezu nicht verfügbar. Lediglich einige globale Datensätze geringerer Auflösung sind entstanden (z.B. VMAPL0 und GSHHS). Alle Staaten ausser den USA geben die behördlich erhobenen Daten nicht frei und erlegen weitreichende Restriktionen bei der Weitergabe an dritte auf.

Unter Freien Daten sind die Freiheiten analog zu Freier Software zu verstehen. Dies sind:

  1. Die Freiheit, ein Programm für jeden Zweck einsetzen zu dürfen
  2. Die Freiheit, untersuchen zu dürfen, wie ein Programm funktioniert, und es den eigenen Bedürfnissen anzupassen
  3. Die Freiheit, Kopien für Andere machen zu dürfen
  4. Die Freiheit, das Programm verbessern zu dürfen und diese Verbesserungen zum allgemeinen Wohl zugänglich zu machen
Die restriktive Handhabung jedoch verursacht eine Reihe von immensen Probleme die die Arbeit mit Geoinformationen erschweren und darauf aufbauende Dienstleistungen behindern bzw. attraktive Dienstleistungen unmöglich machen.

Der politische Prozeß zu einer Freigabe der Geo-Daten ist in Deutschland und Europa noch nicht einmal begonnen worden. Zur Zeit wird lediglich die Verfügbarmachung, aber eben weiterhin unter den harten Restriktionen, sowie Vereinheitlichung diskutiert.

Ziele

Hauptziel war es, für eine europäische Stadt Vektor-Geodaten zu erzeugen und als Freie Geodaten allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Die Wahl viel auf Osnabrück, da dies der Sitz von Intevation ist und die Stadt Osnabrück die Idee begrüsst und aktiv unterstützt. Allerdings wurde dabei sehr genau darauf geachtet, dass keine Daten die bereits Restriktionen unterliegen, von der Stadt beigesteuert werden.

Mit der Erstellung des Datensatzes werden konkret folgende Punkte anvisiert:

Umsetzung

Das Projekt wurde im Rahmen eines Praktikums bei der Intevation GmbH durchgeführt.

Als Grundlage für die freien Vektordaten werden Orthofotos der Stadt Osnabrück verwendet, welche digitalisiert und attributiert wurden. Besonderer Wert wurde dabei auf die (soweit möglich) vollständige Digitalisierung der Strassen der Stadt Osnabrück gelegt. Desweiteren wurden öffentliche Gebäude und andere interessante Objekte erfasst.

Bei den verwendeten Programme mit denen die Daten gewonnen und verarbeitet wurden, handelt es sich ausschließlich um Freier Software. Für den wesentlichen Teil der Artbeit, der Digitalisierung der Daten, wurde das Programm GRASS verwendet, ein weitverbreitetes Programm zur Ver- und Bearbeitung von Raster- und Vektordaten.

Für eine leichtere Attributierung (vor allem die Strassennamen) wurde Thuban, ein noch in Entwicklung befindlicher Geodaten-Betrachter verwendet.

Die einfache Stadplan Anwendung wurde mit dem UMN MapServer aufgesetzt.

Dank

Die gesamte Digitalisierung, Attributierung und sonstige Aufbereitung wurde von Monika Schunke von der FH Oldenburg im Rahmen eines Praxissemseters bei der Intevation GmbH durchgeführt.

Die Stadt Osnabrück hat die Digitaliserung mit der Bereitstellung von detaillierten Luftfotos überhaupt erst möglich gemacht und das Projekt auch darüberhinaus mit wertvollen Hinweisen unterstützt.

Weitere Unterstützung kam von der lat/lon GbR, Bonn. Sie hat sich an den Kosten des Projekts beteiligt.

Ein weiterer Dank gilt Markus Neteler, der sich im Rahmen der Verwendung der Daten in GRASS um eine sorgfältige Dokumentation der Projektion Gedanken gemacht hat.
m4_include(footer.html.m4)