====================== Installationsanleitung ====================== Gelieferte Komponenten ====================== * FgsK_mf--py2.5.egg: Applikation zur fgsk * Datenbankschema und zugehörige Installationsschritte * UMN-Mapserver Version 5.6.x * Konfigurationsdateien zum UMN-Mapserver Installation des Gesamtsystems ============================== Die Installation der Fachschale zur Fließgewässerstrukturgütekartierung (fgsk) teilt sich in folgende Arbeitsschritte auf: * Installation des Apache Webservers * Installation des UMN-Mapservers * Installation des Datenbankschemas zur fgsk * Installation der Fachapplikation zur fgsk Im Folgendem werden nun die notwendigen Schritte zur Installation der oben genannten Komponenten im Detail erläutert. Installationsvoraussetzungen ----------------------------- * CPU: Aktueller Prozessor für 32-Bit Architektur. * RAM: Mindestens 1GByte (Der tatsächliche Hauptspeicherbedarf wird maßgeblich von der Anzahl paralleler Nutzer bestimmt und muss bei Bedarf angepasst werden können.) * Festplattenplatz: 100 MByte für die Applikation * Festplattenplatz: 30 GByte für die Datenbank * Betriebssystem: Debian Lenny oder Ubuntu 10.04 LTS Server * Vorhandener Betriebssystemnutzer fgsk mit eigenem Heimatverzeichnis (/home/fgsk) * Shell-Zugriff auf den Server mit einem Nutzer der über Administrationsrechte verfügt. * PostgreSQL-Datenbank des WRRL-Datenbank: die vorliegende Applikation integriert sich in das Datenbank-Schema fgsk. * libgeos Version 3.2.0 muss für den Betrieb der FGSK auf dem Server installiert sein. Im Public-Schema der WRRL-Datenbank müssen folgende Tabellen/Sichten vorhanden sein: * route_35833 * wk_fg_35833 Betriebssystem -------------- Die Konfiguration von Festplattenpartitionen, Firewalls, etc. sind nicht Bestandteil dieser Dokumentation. Ebenfalls nicht Bestandteil dieser Dokumentation ist ein Konzept zur Sicherung der über diese Applikation erzeugten Daten. Installationsvorbereitungen --------------------------- Alle Komponenten des fgsk sind so vorkonfiguriert, dass die Installation unter /home/fgsk erfolgt. In dieser Installationsanleitung wird nachfolgend für dieses Verzeichnis die Variable FGSK_HOME genutzt. Es wird daher empfohlen sich die entsprechende Variable mit folgendem Befehl zu exportieren:: export FGSK_HOME=/home/fgsk Alle relevanten Bestandteile der Installation des FGSK sind in einem Archiv fgsk-$VERSION.tar.bz2 zusammengestellt. Kopieren Sie das Archiv nach $FGSK_HOME. Entpacken sie das Archiv mit folgenden Befehlen:: cd $FGSK_HOME tar xfvj $FGSK_HOME/fgsk-$VERSION.tar.bz2 rm $FGSK_HOME/fgsk-$VERSION.tar.bz2 chown -R fgsk:fgsk * Installation des Apache Webservers ---------------------------------- Installation ```````````` Installieren Sie den Apache Websever mit folgendem Befehl (sofern nicht bereits installiert):: apt-get install apache2 Konfiguration ````````````` Um die Verbindung zwischen dem Apache Webserver und dem FGSK herzustellen ist es notwendig, das Modul mod_proxy des Apache Webservers zu aktivieren:: a2enmod proxy_http Nun wird die Standardseite des Apache Webserver deaktiviert sofern diese nicht andersweitig benötigt wird:: a2dissite default Bereitstellen der Konfiguration für den FGSK:: cd /etc/apache2/sites-available cp $FGSK_HOME/apache/fgsk.conf fgsk Manuelle Anpassungen an der Konfiguration:: vim etc/apache2/sites-available/fgsk -ServerAdmin geospatial@intevation.de +ServerAdmin IHREEMAILADRESSE Aktivieren der Konfiguration:: a2ensite fgsk /etc/init.d/apache2 reload Test der Installation `````````````````````` Folgender Befehl kann zum Test der erfolgreichen Installation des Apache Webservers genutzt werden **wenn die Fachapplikation fgsk vollständig installiert ist**:: curl "http://localhost/fgsk/eingang/html" -o test Installation des UMN-Mapservers ------------------------------- Installation ```````````` Es ist empfehlenswert, eine aktuellere Version des UMN-Mapserver zu nutzen, als die, die über die Paketverwaltung von Debian Lenny bereitgestellt wird. Um den Mapserver-GP und seine Abhängigkeiten zu installieren führen Sie folgendes Kommando aus:: cd $FGSK_HOME/mapserver/bin dpkg -i cgi-mapserver-gp_5.6.5-1~gp+1_i386.deb Sollten Bibliotheken, die der Mapserver benötigt, noch nicht installiert sein, so können Sie diese über das folgende Kommando nachinstallieren:: apt-get -f install Für den Betrieb des UMN-Mapservers wird ein Wrapperskript genutzt. Dieses Skript versorgt den UMN-Mapserver zur Laufzeit mit notwendigen Konfigurationsinformationen, die ansonsten vom Klienten mit geliefert werden müssten. Installieren Sie die benötigten Schriftarten durch die Ausführung folgenden Kommandos:: apt-get install ttf-freefont Installieren Sie das Wrapperskript durch die Ausführung der folgenden Kommandos:: cd /usr/lib/cgi-bin cp -i $FGSK_HOME/mapserver/fgsk-wms . chmod +x fgsk-wms Konfiguration ````````````` Um die Funktionsfähigkeit des WMS herzustellen muss die Datenbankverbindung zur FGSK-Datenbank eingerichtet werden. Nehmen Sie hierzu die notwendigen Einstellungen vor:: vim $FGSK_HOME/mapserver/dbconnection.include In dieser Datei setzen Sie * Nutzername * Passwort * Server-URl * Server-Port Test der Installation ````````````````````` Test:: curl "http://localhost/cgi-bin/fgsk-wms" -o test Das Ergebnis sollte wie folgt lauten:: No query information to decode. QUERY_STRING is set, but empty. Installation des Datenbankschemas --------------------------------- Die Installation des Datenbankschemas gliedert sich in drei Schritte: * Datenbank fgsk anlegen (sofern die Anwendung im Standalone-Betrieb betrieben werden soll * Einspielen des Schemas * Einspielen des Auswerteschemas Installation ```````````` .. Installation von Postgis mit folgendem Kommando:: .. apt-get install postgresql-8.3-postgis Folgende zwei Blöcke sind notwendig um eine **eigenständige** Datenbank fgsk anzulegen. Standardmäßig wird die Anwendung als eigenes Schema in der vorhandenen WRRL-Kerndatenbank betrieben:: su postgres createuser -SDRl fgsk createdb -E utf8 -O fgsk fgsk createlang -d fgsk plpgsql psql -d fgsk < lwpostgis.sql psql -d fgsk < spatial_ref_sys.sql Vergabe eines sicheren Passwortes für den Datenbanknutzer:: su postgres psql ALTER USER fgsk ENCRYPTED PASSWORD 'SICHERSPASSWORT'; **HINWEIS: Es sollte ebenfalls - sofern noch nicht geschehen - ein sicheres Passwort für den Datenbanknutzer postgres vergeben werden.** Importieren Sie als nächstes das Datenbankschema zur fgsk-Fachschale in die vorhandene WRRL-Kerndatenbank:: cd $FGSK_HOME/db/ psql -U fgsk -d -f create_initial_db.sql -h 127.0.0.1 -p 5432 Importieren Sie nun das Datenbankschema für die Auswertung der fgsk:: cd $FGSK_HOME/db/ psql -U fgsk -d -f create_initial_auswertung.sql -h 127.0.0.1 -p 5432 Einspielen des spezifischen MV-Koordinatenreferenzsystems (**sofern noch nicht geschehen**):: su postgres cd $FGSK_HOME/mapserver psql -U postgres -d -f epsg_35833.sql Konfiguration ````````````` Geben Sie ggf. Zugriffsrechte auf die Datenbank WRRL so wie von Ihnen benötigt frei:: vim /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf Test der Installation ````````````````````` Anmelden an fgsk:: psql -U fgsk -d fgsk -h 127.0.0.1 -p 5432 select count(*) from fgsk.ufervegetation; Ergebnis:: count ------- 8 Datenbankschema ``````````````` Das Datenbank-Schema sieht wie folgt aus: .. figure:: images/fgsk_db-schema_small.png :width: 600px `vergrößern <_images/fgsk_db-schema.png>`_ Installation der fgsk-Applikation --------------------------------- Installation ```````````` Einrichten der virtuellen Python Umgebung:: # Virtual Python env cd $FGSK_HOME wget http://pypi.python.org/packages/source/v/virtualenv/virtualenv-1.4.9.tar.gz tar xvfz virtualenv-1.4.9.tar.gz ln -s virtualenv-1.4.9 virtualenv cd virtualenv python ./virtualenv.py ../fgskmv-env cd $FGSK_HOME . fgskmv-env/bin/activate Installation notwendiger Bibliotheken (als root):: apt-get install gcc python-dev libpq-dev Optionale Aktualisierung der Bibliothek libgeos Version 3.2.0:: Editieren der Datei /etc/apt/sources.list: deb http://debian.gfoss.it/ lenny main http://debian.gfoss.it/debian-gfoss.key herunterladen, Fingerprint prüfen apt-key add debian-gfoss.key apt-get update "libgeos*" Installation der Webapplikation:: # FGSK-egg easy_install -f http://geodata2.intevation.de/mirror/ FgsK_mf--py2.5.egg Bei erfolgreicher Installation liegt die entpackte Applikation unter $FGSK_HOME/fgskmv-env/lib/python2.5/site-packaes/Fgsk_mf--py2.5.egg. Installation der benötigten Sprachen: Es ist notwendig für den Betrieb des fgsk, lokalisierte Sprachen auf Betriebssystemebene bereitzustellen. Führen Sie dazu folgendes aus:: dpkg-reconfigure locales Auswählen der Sprachen:: de_DE ISO-8859-1 de_DE.UTF-8 UTF-8 de_DE@euro ISO-8859-15 Einrichten der automatischen Startupskripte Bereitstellen des Init-Skripts (als root):: cp $FGSK_HOME/etc/init.d/pylons /etc/init.d/pylons cp $FGSK_HOME/etc/default/pylons /etc/default/pylons chmod +x /etc/init.d/pylons update-rc.d pylons defaults /etc/init.d/pylons start Konfiguration ````````````` Erzeugen einer neuen Konfiguration:: # Konfiguration erzeugen cd $FGSK_HOME/fgskmv-env/ paster make-config "FgsK_mf" production.ini Anpassen der Konfiguration $FGSK_HOME/fgskmv-env/ für die Produktion:: # Anpassen vim production.ini -host = 0.0.0.0 +host = 127.0.0.1 -#filter-with = proxy-prefix +filter-with = proxy-prefix -sqlalchemy.url = postgres://:@:/ +sqlalchemy.url = postgres://:@:/fgsk -#[filter:proxy-prefix] -#use = egg:PasteDeploy#prefix -#prefix = /fgsk +[filter:proxy-prefix] +use = egg:PasteDeploy#prefix +prefix = /fgsk Anpassen weiterer Einstellungen:: vim $FGSK_HOME/fgskmv-env/lib/python2.5/site-packages/ FgsK_mf-1.0-py2.5.egg/fgskmf/public/app/js fgskmv-env/ lib/python2.5/site-packages/fgskmf_layout.js Ersetze http://fiji.atlas.intevation.de mit http://meinserver.de Neustart der Applikation:: /etc/init.d/pylons restart Test der Installation `````````````````````` Folgender Befehl kann zum Test der erfolgreichen Installation der fgsk genutzt werden:: curl "http://localhost/fgsk/eingang/html" -o test